Das Ziel ist die Bereitstellung einer digitalen Anwendung zur Begleitung und Management von Personen, die sich aufgrund der Verhinderung einer Infektionsausbreitung, etwa einer COVID-19-Erkrankung, in häuslicher Absonderung („Quarantäne“) befinden. Die Lösung verfolgt das Ziel, die Gesundheitsämter erheblich zu entlasten.
Die Gesundheitsämter und ihre Mitarbeiter:innen sollen beim Management von Personen, die aufgrund einer Infektion („Fall“) oder einem Kontakt mit einer infizierten Person („Kontaktperson“) engmaschig begleitet und betreut werden sollen, unterstützt werden.
Dies wird erreicht durch die Bereitstellung eines digitalen Symptomtagebuchs, welches über eine Schnittstelle mit SORMAS verbunden ist.
Methoden
Identisch zu Arbeitspaket „SORMAS@DEMIS“.
Agile Arbeitsweise in zwei-wöchigen Sprints erlaubt es unmittelbar die Rückmeldungen der Gesundheitsämter und Kontaktfälle zu adressieren.
Durch regelmäßige Releases (i.d.R. mindestens alle zwei Wochen) wird ein konstanter, schneller und sichtbarer Fortschritt ermöglicht.
Technische Abstimmung mit anderen Arbeitspaketen erfolgt auf regelmäßiger Basis.
Beschreibung
Mitarbeiter:innen in Gesundheitsämtern können Kontaktpersonen beim Anlegen in SORMAS in ein digitale Symptomtagebuch von Climedo aufnehmen.
Dadurch entfällt die sehr zeitaufwändige, tägliche Symptomabfrage per Telefon durch das lokale Gesundheitsamts.
Die Kontaktperson wird nun während der gesamten Quarantäne täglich an die Eintragung in das digitale Symptomtagebuch erinnert.
Ein unkomplizierter Weblink führt die Kontaktperson zu dem digitalen Symptomtagebuch im Browser.
Die eingetragenen Symptome werden zur Auswertung und Verwaltung zurück an die lokale SORMAS Instanz übermittelt.